Der Langsame Walzer
Die Charakteristik des Tanzes
Der Name Walzer kommt vom Walzen, also vom Drehen. Er zeichnet sich durch immerzu schwungvoll drehende Tanzpaare aus.
In der Grundform benötigt der Langsame Walzer nur sehr wenig Platz und kann mit sehr kleinen Schritten getanzt werden.
Paare, die den Schwung der Musik aufnehmen, schwingen selber wie ein Pendel durch den Raum. Durch die Kombination aus gedrehten Figuren mit dem Pendelschwung, benötigen Tanzpaare im fortgeschrittenen Stadium immer mehr Platz.
Merkmale der Walzermusik
Der Langsame Walzer wird zum ¾ Takt mit einem Tempo von ca. 29-31 Takten pro Minute (87-93 Taktschlägen pro Minute) getanzt.
Die natürliche Betonung ist auf dem ersten Taktschlag.
Häufig sind Klavier und Geige in der Musik zu hören.
Die Tanzhaltung
Für den Langsamen Walzer nutzen wir die 5-Punkt-Tanzhaltung.
Die Geschichte des Langsamen Walzers
Der Walzer wurde erstmalig 1806 aufgeschrieben, geriet aber zunächst wieder in Vergessenheit. In den USA entwickelte sich zu der Musik um 1870 eine langsamere Variante des schnellen Walzers, der Valse Boston.
Um 1920 entwickelte sich daraus in England der Langsame Walzer, auch bekannt als English Waltz.
Er wird bis heute zur Eröffnung von Tanzveranstaltungen getanzt. Als Vater – Tochter Tanz und als Brauttanz ist er neben dem Wiener Walzer der beliebteste Hochzeitstanz.
Langsamer Walzer - Grundschritt
Im Walzergrundschritt tanzen wir jeden Schritt auf einen der drei Grundschläge in der Musik. Der Leader beginnt bei Schritt 1, der Follower bei Schritt 4.

Schritt vorwärts
Wir beginnen mit dem rechten Bein vorwärts.
Schritt seitwärts
Mit dem linken Bein tanzen wir zur Seite.


Füße schließen
Der rechte Fuß schließt zum linken Fuß.
Schritt rückwärts
Mit dem linken Bein gehts einen Schritt nach hinten.


Schritt seitwärts
Mit dem rechten Bein tanzen wir zur Seite.
Füße schließen
Der linke Fuß schließt zum rechten Fuß.

Expertentipp #1
Beim Schließen der Füße (Schritt 3 & 6) verweilen wir so kurz wie möglich auf beiden Füßen gleichzeitig. Um das Körpergewicht schnell zu transportieren, heben wir direkt die Ferse des freiwerdenden Fußes etwas an.
Expertentipp #2
Der Takt ist zu Beginn des Musikstücks oft noch nicht so gut zu erkennen. Wir nehmen wir uns bewusst so viel Zeit bis wir ihn sicher hören, bevor wir lostanzen.
Mehr Infos zur Musik
EXPERTENTIPP #3
Wir tanzen seitlich so versetzt, dass die rechte Fußspitze zwischen die Füße des Tanzpartners zeigt. So haben die Füße und Knie immer ausreichend Platz, selbst wenn wir Bauch an Bauch tanzen.
5.000 Wiederholungen
Nach 5.000 richtigen Wiederholungen mit Musik haben wir die Bewegung automatisiert. Dann können wir den Walzer Grundschritt tanzen, ohne darüber nachzudenken – Zeit für etwas Neues.

Musik zum Üben
Auf Deezer haben wir eine Langsamer Walzer Playlist mit Liedern im 3/4 Takt zusammengestellt. Von einfach bis schwer ist alles dabei.
Playliste öffnen